Nic Schaatsbergen erschafft Kunst, die den Betrachter in den Bann zieht. Auf den ersten Blick sind ihre Arbeiten interessant, aber auch augenschmeichelnd. Auf den zweiten Blick jedoch kann sich das Auge daran reiben. Jede ihrer Skulpturen hat eine eigene Oberflächenstruktur, aber auch bewusst Makel. Stein auf Stein erschafft die Künstlerin außergewöhnliche Hingucker. Kunst, die man anfassen möchte und an der es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
„Dornumerin verwandelt Klinker in Kunst“, Susanne Ullrich, Ostfriesen-Zeitung, April 2024
Nic Schaatsbergen zeichnet sich durch ihre Vielzahl an bildhauerischen Ausdrucksmöglichkeiten aus. Dies führt jedoch nicht zu einer endlosen Wiederholung einmal gefundener Techniken, Motive oder Aussagen, sondern variiert offenbar ihre Vorstellungskraft und ihren Gestaltungswillen. Sie setzt mit ihrer Kunstauffassung bedeutende Akzente.
Walter Ruß, Vorsitzender Ostfriesischer Kunstkreis, 2024
Begabte Bildhauer sind mittlerweile rar geworden. Bilder, Farben, Holzstümpfe, Säge und Meißel – ein Blick in die Werkstatt von Nic Schaatsbergen lässt bereits ihre große Leidenschaft erahnen. Sie verbindet in der Bildhauerei zwei Dinge: Handwerk und Kunst.“
„Künstlerin startet als Bildhauerin durch“, Larissa Liebolds, Anzeiger für Harlingerland, Juni 2024
Nic Schaatsbergen ist Diplom-Bildhauerin mit besonderem Blick auf ihre Umgebung und prägender Geschichte. Einer ihrer Werkstoffe ist Ziegelstein – ein Novum und zugleich eine Liebeserklärung an Ostfriesland. Der Ziegel als wichtiger Aspekt ostfriesischer Kultur ist ein Alleinstellungsmerkmal ihrer Kunst, die Traditionen aufgreift und konstruktiv in die Zukunft trägt.
Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, 2024
Nic Schaatsbergen ist mittlerweile in Ostfrieslands Kunstkreisen bekannt – nicht zuletzt dank der Soloausstellung 2023 im Dornumer Wasserschloss. Alle Skulpturen der Dornumerin bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Bruch und Neubeginn. Beeindruckend ist auch die Veränderung jener Ziegelrohlinge, die immer wieder gut durchnässt werden müssen, um sie zu modellieren. Dann müssen sie lange trocknen und auch später birgt das Ergebnis nach dem Brennvorgang Überraschungen. Jeder Ziegel sieht nach dem Brand anders aus. Seit zwei Jahren erforscht die Dornumerin ostfriesischen Backstein als Material für ihre Kunstwerke.
„Von Lehm zu Kunst“, Ostfriesland Magazin, Anna Sophie Pijl, Januar 2025